27.11.2018

Kaktussen, Döners und Publikümer

One apple, two apples. Im Englischen ist der Plural meistens eine klare Sache: ein s anhängen und fertig. Und im Deutschen? Es ist wie immer kompliziert.

Wie war nochmal der Plural von Status? Staten? Stati? Statusse? Es gibt im Deutschen zahlreiche Wörter (Wörter, nicht Worte) mit unregelmässigen Mehrzahlformen. Oder wissen Sie auf Anhieb, wie der Plural von Atlas, Komma oder Wischmopp ist? Wer sich jetzt die Haare rauft: Die Lösung finden Sie ganz unten.

Ein Wort in die Mehrzahl zu setzen, ist eine alltägliche sprachliche Aufgabe – anders als etwa die richtige Verwendung von grammatikalischen Fallstricken wie dem Konjunktiv, bei denen auch Profis schon mal ins Schwitzen geraten.

Die meisten Nomen werden mit der Endung -e oder -en oder -er gebildet: der Tag – die Tage, die Lampe – die Lampen, das Bild – die Bilder. Um das Ganze nicht allzu einfach zu machen, kommt manchmal noch ein Umlaut dazu: der Ball – die Bälle, die Nacht – die Nächte, das Huhn – die Hühner.

Es geht aber noch kniffliger: Bei Fremdwörtern hängt die Mehrzahlform oft nicht von der Wortendung oder von seinem Geschlecht ab. Die Substantive Modus, Virus und Zirkus enden zum Beispiel alle auf -us und haben trotzdem eine andere Endung im Plural (Modi, Viren, Zirkusse). Die Wörter Datum, Praxis und Prinzip sehen sich auf den ersten Blick überhaupt nicht ähnlich, verlangen aber alle nach der Endung -(i)en (Daten, Praxen, Prinzipien).

Zwar bilden viele Fremdwörter die Mehrzahl nach den Pluralformen ihrer Ursprungssprachen, so etwa: das Restaurant – die Restaurants (französisch), das Visum – die Visa (lateinisch), das Lexikon – die Lexika (griechisch), das Event – die Events (englisch). Aber die Sprache ist ja leider kein Supermarkt: Garantien gibt es nicht. Im Zweifelsfall hilft nur Nachschlagen.

Der Plural ist also ein Minenfeld der Irrtümer (nein, nicht der Irrtume). Wenigstens eine Erleichterung bringt der Plural mit sich: Alle Nomen verlangen in der Mehrzahl nach dem Artikel «die».

Die Lösungen für die bisher ungenannten Pluralformen lauten:
der Kaktus – die Kakteen
der Döner – die Döner
das Publikum – die Publika
der Status – die Status
der Atlas – die Atlanten
das Komma – die Kommata / die Kommas
der Wischmopp – die Wischmopps